PIQ – Politik Innerer Qualität. PIQ überträgt MIQ auf die Gesamtwirtschaft mittels der Instrumente der Corporate / Public Governance. Die herkömmliche Wirtschafts- und Sozialpolitik wird um die IQ erweitert. Zukunftsbestimmende Anschlüsse eröffnen sich, wie Transformation, Innovation, Digitalisierung, Verwaltungsmodernisierung, Vertrauen, Kohäsion. PIQ ist zudem insbesondere attraktiv für die junge Generation: Ihr sind Werteorientierung und Gerechtigkeit wichtig. Zudem sucht sie nach überzeugenden Perspektiven für ihre Zukunft. Das ist die PIQ-USP. Die Soziale Marktwirtschaft wird entscheidend gestärkt.
IG – Innere Gerechtigkeit. Mit dem Begriff wird das erlebte Maß an Gerechtigkeit bezogen auf die IQ bezeichnet. Alle – Führungskräfte und Mitarbeitende – sind aufgefordert, zur IG beizutragen. Sie verfügen über Verhaltensfreiräume, im Rahmen derer sie sich “gut” oder “schlecht” verhalten können. Gerecht ist – angemessene Rahmenbedingungen vorausgesetzt, wenn sie durch ihr Verhalten zum Erfolg der Organisation bestmöglich beitragen.
EXPERTENSTIMMEN
Die Qualität unserer Unternehmen bestimmt die Qualität unserer Wirtschaft - letztlich die Qualität unserer Gesellschaft insgesamt. Das CGIFOS Konzept der Inneren Qualität und deren Management setzt hier mit einer innovativen Lösung an. Neue Herausforderungen und Chancen tun sich auf. Die Potentiale sind signifikant.
Wenn Krisen den Beigeschmack einer Katastrophe haben, besteht Hoffnung, dass alternative Lösungen gedacht werden. Meiner Ansicht nach liegt die Zukunft der Pflege in der Stärkung ihrer Inneren Qualität. Management Innerer Qualität (MIQ) eine neue Lösung, die – so meine feste Überzeugung nach über 40 Jahren Erfahrung im Pflege- und Qualitätsmanagement - entscheidende wirtschaftliche Potentiale erschließen und neue Standards in der Mitarbeiterorientierung wie auch im Wettbewerb setzen wird.
Marie-Luise Müller
Pflege- und Qualitätsmanagerin
Ehrenpräsidentin, Deutscher Pflegerat e.V
MIQ – die europäische Antwort auf die US-amerikanische und chinesische Herausforderung.
Topmanagerin eines Großkonzerns
am Standort Stuttgart

IG – Innere Gerechtigkeit. Mit dem Begriff wird das erlebte Maß an Gerechtigkeit bezogen auf die IQ bezeichnet. Alle – Führungskräfte und Mitarbeitende – sind aufgefordert, zur IG beizutragen. Sie verfügen über Verhaltensfreiräume, im Rahmen derer sie sich “gut” oder “schlecht” verhalten können. Gerecht ist – angemessene Rahmenbedingungen vorausgesetzt, wenn sie durch ihr Verhalten zum Erfolg der Organisation bestmöglich beitragen.
EXPERTENSTIMMEN
Die Qualität unserer Unternehmen bestimmt die Qualität unserer Wirtschaft - letztlich die Qualität unserer Gesellschaft insgesamt. Das CGIFOS Konzept der Inneren Qualität und deren Management setzt hier mit einer innovativen Lösung an. Neue Herausforderungen und Chancen tun sich auf. Die Potentiale sind signifikant.
WP, StB Gerhard Ziegler
Präsident a.D., Wirtschaftsprüferkammer, Deutschland
Präsident a.D., Wirtschaftsprüferkammer, Deutschland
Wenn Krisen den Beigeschmack einer Katastrophe haben, besteht Hoffnung, dass alternative Lösungen gedacht werden. Meiner Ansicht nach liegt die Zukunft der Pflege in der Stärkung ihrer Inneren Qualität. Management Innerer Qualität (MIQ) eine neue Lösung, die – so meine feste Überzeugung nach über 40 Jahren Erfahrung im Pflege- und Qualitätsmanagement - entscheidende wirtschaftliche Potentiale erschließen und neue Standards in der Mitarbeiterorientierung wie auch im Wettbewerb setzen wird.
Marie-Luise Müller
Pflege- und Qualitätsmanagerin
Ehrenpräsidentin, Deutscher Pflegerat e.V
MIQ – die europäische Antwort auf die US-amerikanische und chinesische Herausforderung.
Topmanagerin eines Großkonzerns
am Standort Stuttgart
